UFT-Testautomation – Stabilität, Effizienz und Skalierbarkeit

Meine Expertiese zeigt, wie UFT One Testautomation auf ein neues Level hebt. Von robusten Funktionsbibliotheken über ALM-Integration bis zu modernen KI-Mechanismen – so sichern Unternehmen schnell, zuverlässig und nachhaltig die Softwarequalität.

1. UFT als Rückgrat professioneller Testautomation

Unternehmen mit komplexen IT-Landschaften benötigen ein Tool, das GUI-, Web-, SAP- und API-Tests zuverlässig abdeckt. UFT One von OpenText liefert diese Vielseitigkeit und ermöglicht durchgängige Testautomation ohne Toolbrüche. Die stabile Objektmodell-Struktur gewährleistet langlebige und wartbare Tests – ein entscheidender Vorteil für Regressionstests und langfristige Projekte.

2. Wiederverwendbare Testfunktionen durch deskriptive Programmierung

UFT erlaubt eine flexible, skriptfreie oder skriptgestützte Erstellung von Testschritten. Mit deskriptiver Programmierung lassen sich:

Das Ergebnis: Weniger Wartungsaufwand und höhere Teststabilität.

3. Vollständige Nachverfolgbarkeit dank ALM-Integration

Die Verbindung von UFT und ALM schafft einen strukturierten Prozess:

Für regulierte Branchen oder Unternehmen mit Compliance-Anforderungen ist dies ein entscheidender Vorteil.

4. Moderne Features: KI-gestützte Objekterkennung & API-Testing

Aktuelle UFT-Versionen nutzen KI zur stabilen Identifikation dynamischer Oberflächen. Gleichzeitig deckt UFT API-Tests ab, sodass Frontend- und Backend-Prüfungen zentral in einem Werkzeug möglich sind. Das spart Zeit, reduziert Toolwechsel und erhöht die Testzuverlässigkeit.

5. Best Practices für skalierbare Frameworks

Um maximale Effizienz und Stabilität zu erreichen, empfiehlt cbueche.de:

Diese Architektur erlaubt es Teams jeder Größe, Tests effizient zu automatisieren und Release-Zyklen zu beschleunigen.

6. Fazit: Mit UFT One langfristig Qualität sichern

UFT One ist ein strategisches Werkzeug für Unternehmen, die stabile, skalierbare und dokumentierte Testprozesse benötigen. Mit diesem Tool lassen sich Testautomation effizient umsetzen – von robusten Skripten über modulare Frameworks bis hin zur modernen KI-gestützten Objekterkennung. So können Teams die Qualität ihrer Software langfristig sichern und Release-Zyklen zuverlässig beschleunigen.